Drei zukunft-niederrhein-Unternehmen für Nachhaltigkeit geehrt


Die stolzen Gewinner (v. l. n . r.): Claudia Kressin, Michael Hüging-Holemans, Beate Böckels und Christin Wagner von der Holemans GmbH, Daniela Franken und Jürgen Tarter von der Teunesen Sand und Kies GmbH, Peter Siemes von der Siemes Sand- und Kiesbaggerei GmbH & Co. KG und Bernhard Lemkamp von zukunft niederrhein.

Drei Mitgliedsunternehmen von zukunft niederrhein haben einen Nachhaltigkeitspreis gewonnen. Dieser wurde bereits zum siebten Mal vom Bundesverband Mineralische Rohstoffe (MIRO) in Deutschland vergeben. Bei der Preisverleihung in Berlin räumten Holemans, Teunesen Sand & Kies sowie Siemes Sand- und Kiesbaggerei ab. Sie wurden für Projekte ausgezeichnet, die sich vom bereits hohen Nachhaltigkeitsstandard der gesetzlichen Vorgaben für die Branche abheben. Insgesamt zwölf Unternehmen der Gesteinsindustrie hatten ihre Projekte eingereicht. Eine unabhängige Fach-Jury, unter anderem mit Experten vom WWF, der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe und IG-Bauen-Agrar-Umwelt, bewertete die Projekte aus unterschiedlichen Perspektiven.

Foto: Teunesen

Das Weezer Unternehmen Teunesen erreichte mit seinem Projekt „Teunesen summt“ den ersten Platz in der Kategorie Soziales – Lokale Partnerschaft, Projekte und Kooperationen. Das Unternehmen hatte am Rande des Baggersees in Weeze-Knappheide eine große Bienenweide ausgesät und Bienennährgehölze gepflanzt. Gelobt wurden neben der aktuellen Brisanz des Projektes aufgrund des Bienensterbens auch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Kindergarten- und Grundschulkindern. Insgesamt 260 Kinder hatten im Rahmen einer Projektwoche unter anderem ein Wildbienenhaus mit selbst gebauten Nisthilfen gefüllt.

Foto: Siemes

Die Siemes Sand und Kiesbaggerei, die ebenfalls in Weeze ansässig ist, erzielte den dritten Platz in der Kategorie Soziales. Das Unternehmen wurde für seine vorbildlichen Bemühungen im Umfeld der Sand- und Kiesgewinnung geehrt. Siemes hatte unter anderem Defibrillatoren für den eigenen Betrieb und die Gemeinde Weeze-Wemb angeschafft und sein Gelände für den Mud Masters Obstacle Run zur Verfügung gestellt. Zudem hat das Unternehmen eng mit dem Naturschutzzentrum im Kreis Kleve zusammengearbeitet.

Das Reeser Unternehmen Holemans erhielt den Sonderpreis Kommunikation, der erstmalig ausgeschrieben war. Ausgezeichnet wurde das Unternehmen für seine wissenschaftlichen Symposien und die korrespondierenden Fachbücher, die Wissenschaft, internationale Erfahrungen und Praxiswissen vereinen.

Dr. Gerd Hagenguth, MIRO-Präsident und Geschäftsführer des zukunft-niederrhein-Unternehmens RMKS Rhein Main Kies und Splitt, betonte die Bedeutung des Preises: „Mit diesem Wettbewerb wollen wir gegenüber Politik, Behörden und einer breiten Öffentlichkeit zeigen, dass unsere traditionelle Branche bewusst nachhaltig agiert. Wir schaffen Naturräume mit Artenreichtum, verwerten Roh- und Reststoffe vollständig, bieten sichere und familienfreundliche Arbeitsplätze und tragen maßgeblich zur industriellen Wertschöpfung bei.“

Die drei ausgezeichneten zukunft-niederrhein-Unternehmen haben jetzt noch internationale Gewinnchancen. Ihre Projekte werden automatisch für den vom europäischen Gesteinsverband UEPG ausgelobten „Sustainability Award 2019“ eingereicht. Die Preisverleihung dafür wird im November 2019 in Brüssel stattfinden.


zurück zur Übersicht

Aktuelles

Gelebte Verbindung von Tradition und Moderne
In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters "kieswerk" blicken wir auf die Geschichte der Kiesgewinnung zurück. Denn bereits seit...
weiterlesen
Am 15. November 2010 besuchte der Landtagsabgeordnete Norbert Meesters das Kieswerk Lipperandsee im Süden von Wesel. Der kiespolitische Sprecher der SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag...
weiterlesen
Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben deutlich gezeigt, wie wichtig die Versorgungssicherheit im eigenen Land ist. Dies gilt...
weiterlesen
Aus Anlass des Weltkindertages am 20. September hat der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ die Aktion „Sand für Kindergärten“ gestartet. Die im Initiativkreis organisierten Kies- und...
weiterlesen
Der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ wirbt ab heute mit einem neuen Plakatmotiv. Das neue Motiv zeigt die neue Niederrheinbrücke in Wesel. Mit dem Plakat macht...
weiterlesen
Zwei Mitgliedsunternehmen von zukunft niederrhein sind vom europäischen Gesteinsverband UEPG im Rahmen der Sustainable Development Awards 2019 ausgezeichnet worden. Die Teunesen Sand und Kies...
weiterlesen
Als besondere Aktion im Vorfeld der Natur- und Erlebniswochen 2014 veranstaltet der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ in diesem Jahr den Fotowettbewerb „Natur gewinnen“. Ein Sonnenuntergang...
weiterlesen
Die heutige Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster wird negative Auswirkungen auf die Rohstoffsicherheit und -versorgung in NRW haben. Das Urteil sorgt jetzt auch in...
weiterlesen