Sommeraktion „Natur- und Erlebniswochen“ war ein voller Erfolg


Nach 14 Tagen Naturerlebnis rund um Kiesgewinnungsstätten zieht der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ Bilanz: „Die Natur- und Erlebniswochen waren ein voller Erfolg. Die Besucher waren begeistert von der Rekultivierungspraxis der Kiesunternehmen“, so Michael Schulz, Koordinator des Initiativkreises. Rund 600 Besucher nutzten die Sommeraktion und erkundeten die „Natur aus zweiter Hand“ in den Kreisen Wesel und Kleve.

„Niederrhein mal anders erleben“, unter diesem Motto hat der Initiativkreis „Zukunft Niederrhein“ in diesem Sommer vom 30. Juni bis zum 14. Juli erstmalig die Natur- und Erlebniswochen ausgerichtet. „Die Teilnehmer der Veranstaltungen waren beeindruckt und positiv überrascht von dem enormen Aufwand, der hinter der Rekultivierung von Kiesgewinnungsstätten steckt“, erläuterte Michael Schulz. „Mit unserer Aktion haben wir uns an alle Niederrheiner gerichtet, um ihnen in konzentrierter Form zu zeigen, wie die Kiesunternehmen den Niederrhein mitgestalten – die Resonanz der Besucher zeigt, dass wir Erfolg hatten.“

Rundgang im Kieswerk 2Das Programm der Sommeraktion war bunt gemischt: Von ökologischen Exkursionen, Radtouren und Kieswerksbesichtigungen bis hin zu Planwagenfahrten und Bootstouren über Baggerseen gab es für Kinder und Erwachsene einiges zu erleben. „Auch thematisch gesehen war das Angebot an Veranstaltungen sehr breit gefächert“, erklärte Beate Böckels, Diplom-Umweltwissenschaftlerin bei der Holemans Gruppe. „Artenschutz, Biotope, Hochwasserschutz und auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema Landschaftswandel standen im Mittelpunkt der Sommeraktion.“ Beate Böckels hat selbst einige Veranstaltungen begleitet: „Kinder wie Erwachsene finden es besonders spannend, Natur aktiv zu erkunden und dabei selbst auch mal mit Kescher und Mikroskop zu arbeiten.“

Die Veranstaltungen der Natur- und Erlebniswochen wurden mit einer Kamera begleitet. In Kürze wird es hierzu eine Filmdokumentation geben, die auf der Homepage des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ zu sehen sein wird. Die Unternehmen des Initiativkreises bieten viele der Veranstaltungen, die jetzt im Rahmen der Natur- und Erlebniswochen innerhalb von 14 Tagen stattfanden, auch während des gesamten Jahres an. Bei Interesse können Sie sich direkt an die einzelnen Unternehmen wenden oder eine E-Mail an info@zukunft-niederrhein.de senden.


zurück zur Übersicht

Aktuelles

Gelebte Verbindung von Tradition und Moderne
In der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters "kieswerk" blicken wir auf die Geschichte der Kiesgewinnung zurück. Denn bereits seit...
weiterlesen
Die heutige Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Münster wird negative Auswirkungen auf die Rohstoffsicherheit und -versorgung in NRW haben. Das Urteil sorgt jetzt auch in...
weiterlesen
Die Kies- und Sandunternehmen des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ stellten heute in Xanten die Ergebnisse einer von ihnen initiierten repräsentativen forsa-Umfrage zur Region Niederrhein vor....
weiterlesen
Die Unternehmen des Initiativkreises „Zukunft Niederrhein“ setzen sich seit vielen Jahren für ihre Heimat ein und tragen mit ihren Renaturierungen zum Erhalt einer lebenswerten...
weiterlesen
zukunft niederrhein hat einen Kooperationsvertrag mit dem Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Förderverein Wesel e. V. geschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Wassersicherheit an...
weiterlesen
Ressourceneffizienz bei der Kiesgewinnung
Die 13. Ausgabe unseres Newsletters kieswerk beschäftigt sich mit dem Thema Ressourceneffizienz. Durch modernste Technologie werden die wertvollen Rohstoffe Kies...
weiterlesen
Als Baustoff zum Beispiel für Hochwasserwände und Deiche spielen Kies und Sand eine wichtige Rolle beim Hochwasserschutz. Darüber hinaus können bei der Kies- und...
weiterlesen
Die Initiative zukunft niederrhein veranstaltet kommenden Monat die 5. Ausgabe von „kies im dialog“. Am 21. November kommt die erfolgreiche Veranstaltungsreihe in die Bürgerbegegnungsstätte...
weiterlesen